Brixen

Brixen
Brịxen,
 
italienisch Bressanone,  
 1) Stadt in der autonomen Provinz Bozen, Südtirol, Italien, an der Mündung der Rienz in den Eisack, 17 300 Einwohner (überwiegend deutschsprachig); Holz- und Metallverarbeitung. Der Ferien- und Kurort Brixen gilt als älteste Siedlung Tirols.
 
 
Bürgerhäuser vom Mittelalter bis zum Barock sowie Laubengänge bestimmen das Bild der Altstadt. Der Dombezirk umfasst die Domkirche Mariä Himmelfahrt (13.-15. Jahrhundert, Neubau 1745-55) mit reicher Innenaustattung und romanischem Kreuzgang (um 1200) mit 20 Arkaden, vollständig mit Fresken (14./15. Jahrhundert) bemalt; spätromanische Sankt Johanneskirche (Anfang 13. Jahrhundert, Fresken 13.-15. Jahrhunderts). Die bischöfliche Burg (begonnen 1270, Neubau 1591-1600) enthält u. a. 24 bronzierte Terrakottastatuen von Mitgliedern des Hauses Habsburg. In der Burg hat das Diözesanmuseum (u. a. Reliquienbüsten und Krippensammlung) seinen Sitz. - Nördlich von Brixen liegt das Kloster Neustift.
 
 
Im 9. Jahrhundert als Pressena erwähnt, kam Brixen, ursprünglich ein Meierhof, 901 durch Ludwig, das Kind, an die Bischöfe von Säben, die ihren Sitz im späten 10. Jahrhundert nach Brixen verlegten. Die durch ihre verkehrsgünstige Lage rasch wachsende Stadt an der Brennerstraße war jahrhundertelang Mittelpunkt des Fürstbistums Brixen. 1805 fiel sie an Bayern, 1815 wieder an Österreich. 1919 kam Brixen wie das übrige Südtirol an Italien.
 
 
P. Lang: Beitrr. zur Kulturgeographie des Brixener Beckens (Innsbruck 1977).
 
 2) Ehemaliges Bistum, hervorgegangen aus dem Bistum Säben, dessen Sitz im späten 10. Jahrhundert nach Brixen verlegt wurde. Durch die Belehnung der Bischöfe mit den umliegenden Grafschaften (1027 des Eisack- und Inntales, 1091 auch des Pustertales) bildete sich ein reichsunmittelbares geistliches Fürstentum, das jedoch durch die weltlichen Vögte eingeengt und 1363 der Grafschaft Tirol »konföderiert« wurde. 1803 wurde es säkularisiert und zu Tirol geschlagen. Die Diözese, 1818 durch Angliederungen im Rahmen der Länder Tirol und Vorarlberg vermehrt, wurde 1921 durch die Abtrennung Nord- und Osttirols geschmälert. Für den bei Österreich verbliebenen Teil wurde ein eigener Administrator ernannt, der seit 1925 Apostolische Administrator für Innsbruck-Feldkirch war. Brixen schied aus dem Metropolitanverband Salzburg, dem es bis dahin angehörte, aus und wurde immediat. 1964 wurde das Bistum Bozen-Brixen errichtet.
 
 
Gesch. der Diözesen Bozen-Brixen u. Innsbruck, bearb. v. J. Gelmi, 2 Bde. (1994-95).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brixen — (ital.: Bressanone, lad.: Porsenù (gad.), Persenon (gröd.)) …   Deutsch Wikipedia

  • Brixen — Saltar a navegación, búsqueda Brixen es el nombre de dos ciudades del Tirol: Brixen Bressanone, Trentino Alto Adigio, Italia (Brixen es el nombre alemán y Bressanone el italiano). Brixen im Thale, Estado del Tirol, Austria. Obtenido de Brixen… …   Wikipedia Español

  • Brixen — Brixen, Stadt in Tirol, 558 m ü. M., an der Mündung der Rienz in den Eisack und an der Südbahnlinie Kufstein Ala, hat eine im 18. Jahrh. im Renaissancestil umgebaute Kathedrale mit guten Gemälden und schönem Kreuzgang aus dem 14. Jahrh., eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brixen 3 — (Бриксен им Тале,Австрия) Категория отеля: Адрес: 6364 Бриксен им Тале, Австрия …   Каталог отелей

  • Brixen 3 - I — (Бриксен им Тале,Австрия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: 6364 Бриксен им Та …   Каталог отелей

  • Brixen — Brixen, 1) Kreis im österreichischen Kronlande Tyrol, 1741/5 QM. mit 220,000 Ew. (meist Deutschen); umfsßt den früheren Bozener u. Pusterthalkreis u. ist in 5 Bezirkshauptmannschaften (Bozen, Brixen, Brunnecken, Linz u. Meran) eingetheilt; grenzt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brixen — Brixen, Bezirksstadt in Tirol, an Rienz und Eisack, (1900) 5767 E., Sitz eines Fürstbischofs, 12 Kirchen, 7 Klöster. 992 1802 reichsunmittelbares Fürstbistum B …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Brixen — Brixen, tyrol. Kreishauptstadt an der Rienz und Eisack. Bischofssitz, theolog. Seminar, Franciskanerhospiz, engl. Fräuleinstift, Gymnasium. 3650 E.; Weinbau. Neue Festungswerke …   Herders Conversations-Lexikon

  • Brixen — • Includes history and statistics Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • Brixen — am Eisack (en Alemán), Bressanone (en Italiano) es una población en la provincia autónoma de Tirol del Sur (parte de la región autónoma Trentino Tirol del Sur) en el noreste de Italia. Aunque con una población relativamente pequeña (19 000… …   Enciclopedia Universal

  • Brixen — Infobox CityIT img coa = Brixen CoA.png official name = Comune di Bressanone Gemeinde Brixen| region = Trentino Alto Adige/Südtirol province = Bolzano Bozen (BZ) elevation m = 560 area total km2 = 84.86 population as of = December 31, 2005… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”